Am 1. Januar 2005 wurde die Praxisgemeinschaft mit dem Qualitätslabel «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic» ausgezeichnet.
In der ganzen Schweiz existieren im Jahr 2018 insgesamt 29 solcher sportmedizinischen Bases. Eine von Swiss olympic offiziell anerkannte Sport Medical Base ist eine lokale Anlaufstelle für Sportler, die sich durch kompetente Antworten in sportmedizinischen Fragestellungen auszeichnet. Der Schwerpunkt des Dienstleistungsbereichs liegt im medizinisch-klinischen Bereich.
TEAM LEISTUNGSDIAGNOSTIK
Dr. Peter Ehrler, Dr. Oliver Durnwalder, Daniela Hartmann und Laura Huber

Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrradergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Dr. Peter Ehrler und Dr. Oliver Durnwalder erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können. Sie erhalten genaue Angaben für Ihre Trainingseinheiten wie beispielsweise Dauer, Intensität und Art der Belastung.
Interessiert? Nähere Informationen erhalten sie unter Telefon 081 253 70 70
Preise
Velo Laktatstufentest:
Fr. 190.-
Beratungspauschale pro 20 Minuten:
Fr. 80.-
Labor klein:
Fr. 60.–
Labor gross:
Fr. 120.–
Fettmessung:
Fr. 50.–
Abrechnung über KK je nach Zusatzversicherung (Vorsorgeuntersuchung) oder Krankheitsdiagnose
Optimale Vorbereitung
- 24–48 Stunden vor dem Test nicht (intensiv) trainieren
- Genügend Schlaf vor dem Testtag
- Leichte, kohlenhydratreiche Mahlzeiten ca. 2–3 Stunden vor dem Test
- Sportkleidung, Sport-/Laufschuhe (Laufband/Veloergometer) oder falls vorhanden Veloklickschuhe (SPD-Pedalsystem) mitbringen
- Handtuch und Duschsachen mitbringen

Die Zusammenarbeit mit dem Fitness Tower Medical und anderen Physiotherapien in Chur und Umgebung erlaubt es uns Patienten und Leistungssportler auch ausserhalb der Praxis eine optimale Betreuung zu bieten! Mit der grössten Auswahl an Therapiemöglichkeiten im Kanton ist die Physiotherapie im fitnesstower eine der führenden Praxen des Kantons.


Manuelle Medizin wird vor allem bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt. Beschwerden also, die durch Fehlbelastungen, Unfälle oder Krankheiten entstehen. Mit gezielten Handgriffen kann Dr. Ehrler die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken wiederherstellen. So werden Blockierungen sowie muskuläre Verspannungen gelöst und gestörte Gelenksfunktionen korrigiert, wodurch Schmerzen gelindert werden können.
- Beurteilung der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates
- Lösen von Dysfunktionen der Gelenke („Blockierungen“)
- Sanfte Techniken, um Gelenkbeschwerden im Rücken- und Nackenbereich zu lindern.

Akustische Stosswellen statt Spritze oder Operation!
Die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) gilt es eine der modernsten Entwicklungen in der Schmerztherapie. Die Ursachen der Beschwerden können so direkt am Geschehen mit grossen Heilerfolgen in wenigen Behandlungssitzungen beseitigt werden. Dr. Peter Ehrler und Dr. Oliver Durnwalder lokalisieren die Schmerzregion durch Abtasten im Gespräch. Wurde die Schmerzursache und die Schmerzregion festgestellt, werden kurze, gepulste Stosswellen in die Schmerzzone eingeleitet. Die energiereichen akustischen Stösse stimulieren den Stoffwechsel in der Schmerzregion, steigern die Durchblutung und setzen körpereigene Reparaturmechanismen gezielt in Gang. Die Selbstheilungskräfte ihres Körpers werden aktiviert. Die Behandlung führt oft in bereits wenigen Sitzungen (5-8) zur Schmerzfreiheit und ist mit geringen Nebenwirkungen (Rötung, leichte Schwellungen) behaftet.
Wir setzen die Stosswellentherapie erfolgreich ein bei:
- Schulterschmerz mit eingeschränkte Bewegungsfreiheit,
- chronischem Ellbogenschmerz (Tennis-, Golfer-Ellenbogen),
- Belastungsschmerz an der Kniescheibe (Patellaspitzen-Syndrom),
- Chronische Schmerzen der Achillessehne (Achillodynie), Fersenschmerzen (Fersensporn),
- Chronische Nacken-, Schulter-oder Rückenbeschwerden bzw. Verspannungen
- andere Sehnenansatzbeschwerden
Insbesondere bei Leistungssportlern kann so die Ausfallzeit bei Training und Wettkampf deutlich reduziert werden. Alle Therapien werden selbstverständlich streng nach und ausnahmslos entsprechend den aktuellen Antidoping-Richtlinien der WADA durchgeführt. Die Therapien können durch weitere Massnahmen wie Taping oder Kinesiotaping und durch die Arbeit von Physiotherapeuten ergänzt werden.


Mittels Ultraschall können schnelle, effiziente und kraftvolle Bilder im Fall einer frischen oder älteren Verletzung direkt in der Praxis gemacht werden. Der Ultraschall am Bewegungsapparat ist in der Beurteilung von Verletzungen oder Funktion und zur Verbesserung der Präzision bei interventionellen Verfahren (rückenmarksnahe Infiltrationen, Gelenkspritzen) zunehmend hilfreich. Wir nutzen die moderne Technik in der Sportmedizin und im Rahmen einer Unfallbehandlung unterstützend zur Verbesserung der Patientenversorgung und im Rahmen der Sportlerberatung.
Bei der intraartikulären Injektionsbehandlung mit Hyaluronsäure wird das Gelenk direkt punktiert und Hyaluronsäure hineingespritzt. Grundsätzlich kann eine solche Behandlung bei jedem arthrotischen Gelenk eingesetzt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen liegen vor allem für die Injektion von Hyaluronsäure in das Kniegelenk vor. Das Risiko schwerwiegender Komplikationen (z.B. Gelenkinfektionen) ist sehr gering, leichte Komplikationen wie Schmerzen an der Einstichstelle oder Blutungen kommen in einer Häufigkeit von etwa acht Prozent vor. Im Einzelfall kann weder ein Erfolg der Behandlung noch dessen Dauer vorhergesagt werden.


Die schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin empfiehlt die Durchführung eines EKGs bei allen Wettkampfsportlern ab dem 14. Lebensjahr mit Wiederholung alle zwei Jahre bis zur Aufgabe der Wettkampftätigkeit. Durch diese Massnahme sollen verborgene Herzprobleme, die bei intensivem Sport ein vielfach höheres Risiko für einen plötzlichen Herztod aufweisen, rechtzeitig erkannt und umgangen werden.
So wissen Sie als Patient schnell und verlässlich, ob Sie an einer Blutarmut oder einem Infekt leiden, ob der Fett- und Zuckergehalt zu hoch ist, ob die Elektrolyte ausreichend verteilt sind oder ob die Leber- und Nierenwerte stimmen. Häufig finden wir auch einen latenten Eisenmangel und Vitamin-D-Mangel vor.
Für unsere Sportler (Swiss Olympic) sowie auch für unsere Check-ups existieren definierte Analyse-Profile.

Eine Lauf- und Ganganalyse hilft Fehlstellungen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und die Ursachen von Beschwerden zu eruieren. Sportler und Nichtsportler, sowie Patienten profitieren von den Analysenergebnissen. Oftmals dient die Lauf- und Ganganalyse auch als Grundlage für eine Einlagenversorgung. Die Kosten für eine Laufanalyse werden in der Regel nicht von den Versicherungen übernommen.
MEDIZINISCHE CLUB BETREUUNG
Alligator Malans
Fussball Schweizer Nationalmannschaft U15-U20
Fussball Team Südostschweiz
DOWNLOAD
Fragebögen zu sportmedizinischem Untersuch:
Erstes sportmed. Interview (Download)
Female Athlete Triad Fragebogen (Download)
Informationen zum Female Athlete Triad (Download)
Sinnvolle Einsatzkriterien fuer den Fragebogen Female Athlete Triad (Download)
Sportmedizinisches Interview Frauen (Download)
Sportmedizinisches Verlaufsinterview (Download)